Tschagguns Seminar

In diesem Jahr fand traditionsgemäß unser Tschagguns Seminar in Latschau/Österreich statt. Anziehungspunkt war diesmal unser Seminarthema „SPIELE“, was durchaus sehr gelegen kam, da in Österreich zu der Zeit akuter Schneemangel herrschte.

Aufgrund der guten Unterstützung von verschiedenen Spieleverlagen (z.B. Ravensburger, Piatnik), die sich auf der Spielemesse Stuttgart sehr kooperativ zeigten, war die Auswahl an Spielen sehr groß. Auch die Teilnehmerzahl konnte sich sehen lassen: 35 Personen aus sechs Jugendhäusern, inklusive Referenten und AGJF- Vorstände. Jugendliche aus den Jugendhäusern Gundelsheim, Bad Friedrichshall, Massenbach, Schwaigern, Stetten und Flein trafen sich also, um verschiedene Spiele auf ihre Jugendhaustauglichkeit zu testen.

Die Anreise erfolgte am Freitag Abend durch Fahrgemeinschaften und Unterstützung des AGJF-Busses. Bereits Freitag vormittags machten sich aber schon die ersten auf den Weg, um „fahrtaugliche“ Skipisten ausfindig zu machen. Nachdem beinahe alle heil ankamen, fand am selben Abend noch die Vorstellungsrunde statt. Danach brach auch schon das erste „Spielfieber“ aus. Dank der Unterstützung unserer Referenten vom Spieleladen Massenbachhausen konnte eine große Auswahl an Spielen einfach und verständlich erklärt werden, so daß auch der Spaß am Spielen nie zu kurz kam.

Der folgende Samstag stand, was „Unfälle“ anging, leider unter keinem guten Stern. Insgesamt gab es – nach 15 Jahren Unfallfreiheit – vier leicht Verletzte auf dem Seminar. Aber Gott sei dank ist alles glimpflich ausgegangen und hat den Spielspaß nicht getrübt. Abends wurden die Ereignisse des Tages erst einmal verarbeitet, danach wurde bis spät in die Nacht gespielt, bewertet, diskutiert. Die Resultate und Spielbewertungen gibt es in unserer Seminarzeitung nachzulesen, um neue Ideen in den Jugendhausalltag einzubringen.

Sonntags hieß es dann putzen, aufräumen und für viele, gleich den Nachhauseweg anzutreten, da sich die Schneesituation nicht gebessert hatte. Alles in allem war es ein leicht chaotisches Seminar („Seminar der Verluste“), und trotzdem hat es allen Riesenspaß gemacht, was der Gruppenzusammenhalt wieder einmal verdeutlicht!

Überwinde deine Grenzen: Outdoor Seminar

Mittlerweile hat sich das Outdoor-Seminar durchgesetzt. Das AGJF –Semi-Haus steht uns mit 18 Schlafplätzen zur Verfügung.

Wir läuten den Endspurt ein und stellen die Möglichkeiten „im Schatten des Wasserturmes“ vor und wollen im Bauabschnitt 5 noch weitere Möglichkeiten schaffen.

Für Ideen und kreative Hilfe sind wir immer offen.

Ziel des Seminars ist es, Euch zu zeigen,  welche Aktionen in und vor allem um das Semi-Haus möglich sind (für euere eigenen über Landesjugendplan geförderten Jugendhausseminare) sowie „Bauaktivitäten“ . Teamgeist und Arbeitseinsatz sind gefordert.

Für eine neue Gruppendynamik und grenzenlose Motivation steht Euch unser Spezieller Guide Patrik zur Verfügung. Als Lernräume sollen spezifische Outdoor Aktivitäten z.B.

  • Floßbau und Floßfahrt
  • Klettern/Abseilen
  • Biking
  • Seilaktionen
  • Beach-Volleyball/Bogenschießen
  • „Aktion Bautiger“ dienen.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, meldet Euch schnell an. Das Seminar kostet Euch 30 Euro incl. 3 Tage Vollpension, Ausleihgebühren für Kanu, Klettermaterial, Guide und Mountainbikes.

Flyer+Anmeldung (PDF)

Semihäusle in Robertsau

Im September 1999 konnte die AGJF Heilbronn gemeinsam mit ihren Mitgliedern und zahlreich geladenen Gästen ihr Seminarhaus in Robertsau im Elsass einweihen. Die AGJF Heilbronn baute innerhalb von 2 Jahren gemeinsam mit ihren Mitgliedsjugendhäusern ein altes Gärtnerhaus in ein Seminarhaus um. Insgesamt haben über 140 Aktive aus 23 Jugendhäusern des Landkreises (von 32 Mitglieds-jugendhäusern) in ca. 9000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden das alte Haus renoviert und umgestaltet. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen mussten bei den unterschiedlichsten Tätigkeiten oft ihre ganze Kraft und Energie aufwenden, um aus der teilweise stark veralteten Bausubstanz ein ansprechendes und gemütliches Seminarhäusle zu errichten.Das auch für uns neue Projekt und das gezeigte Engagement der Jugendhäusler brachte Und bringt der offenen Jugendarbeit einen Motivationsschub und ein starkes Zusammen- Gehörigkeitsgefühl. Die andere Umgebung, die Nähe zu Strasbourg und doch nur ca. 150 km von zu Hause weg, bietet den Jugendlichen aus dem Landkreis Heilbronn viele verschiedene Möglichkeiten zur Förderung Ihrer Jugend(haus)arbeit.Dieses Projekt konnte die AGJF nur mit der finanziellen und ideellen Unterstützung von Herrn Harald Leibrecht und seiner Familie, sowie durch einen Zuschuss von DM 12.000,– von der Jugendstiftung Baden-Württemberg, zahlreichen Sachspenden von Firmen aus dem Landkreis Heilbronn und der tollen Mitarbeit der Jugendlichen, ehrenamtlichen Vorständen und ehemaligen Vorständen der AGJF und der Jugend- häuser ermöglicht werden. An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmals bei allen Beteiligten für ihre Hilfe und Unterstützung für die offenen Jugendarbeit bedanken.

Das Semihäusle bietet den Mitgliedern der AGJF Heilbronn: Indoor-Möglichkeiten

  • Übernachtungsmöglichkeit für 8 bis 18 Personen
  • zwei gemütliche Aufenthaltsräume
  • eine gut ausgestattete Küche zur Selbstversorgung
  • neue Sanitäreinrichtungen

Outdoor-Möglichkeiten

  • Mountainbike-/Fahrradtouren durch die Rheinaue
  • Kanu oder Kajakfahren auf dem Rhein
  • große Rasenflächen für Aktionsspiele im Freien
  • großer Park
  • Klettermöglichkeiten
  • Mit dem Fahrrad sind es nur 15 Minuten bis Strasbourg Mitte
Reservierung
Das Semihäusle kann ab 2015 nicht mehr gebucht werden.
Anfahrt
Sonstiges

Förderverein der AGJF Heilbronn

Förderverein der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten im Landkreis Heilbronn e.V.

Anschrift

Alexandra Scheerle
Gartenstraße 25
D-74363 Güglingen
Tel. 0160/ 91659605
Mail: alexandra.scheerle@gmail.com

Mitglieder des Vorstandes

  • Alexandra Scheerle (1. Vorsitzende)
  • Oliver Graß (2. Vorsitzender)
  • Ulrich Scheerle (Kasse)
  • Bernd Mauch
  • Rudi Kulbarts

Vorstände der AGJF Heilbronn e.V.

Die Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten (AGJF) im Landkreis Heilbronn ist der Dachverband von 43 Jugendtreffs, Jugendinitiativen und Jugendhäusern aus fast allen Gemeinden des Landkreises Heilbronn. Die AGJF unterstützt seit 1979 die Jugendhäuser in ihrer Arbeit als Träger in der offenen ehrenamtlichen Jugendarbeit.

Anschrift

Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten im Landkreis Heilbronn e.V.
In den Hofwiesen 15/4
D-74388 Talheim

Email:

Mitglieder des Vorstandes

Camelia Reichwein
(1. Vorstand)

Leila-Emilie Schmidt
(2. Vorsitzende)

Christian Filippakis
(3. Vorsitzender)

Manuel Lorenz
(4. Vorsitzender)

Josephine Rauner-Schläger

Benjamin Schweizer

Anonymous

Daniel Razgatlioglu

Elif Sara Polatkan

Hannes Stark

Kolja Böhringer

Anonymous

Ulrich Scherle (Kassierer)

Fördermittel

Zur Förderung der ehrenamtlich allgemeinnützigen Jugendarbeit gibt es verschiedene Möglichkeiten. Im Folgenden wird eine kleine Liste wichtiger Förderprogramme aufgelistet.

  • Landesjugendplan
    Programm des Landes Baden-Württemberg zur Förderung der außerschulischen Bildung. Nähere Informationen finden sich unter http://www.jugendarbeitsnetz.de
  • Landesstiftung Baden-Württemberg
    Die Landesstiftung fördert gemeinnützige und innovative Projekte in Baden-Württemberg. Informationen zu Projekten, Förderrichtlinien und Ausschreibungen finden sich unter http://www.landesstiftung-bw.de
  • Jugendstiftung Baden-Württemberg
    Die Jugendstiftung versteht sich als Dienstleister für projektorientierte Jugendarbeit. Nähere Informationen finden sich unter http://www.landesstiftung-bw.de
  • Aktion Mensch Förderung
    Die Förderung der Aktion Mensch bildet ein Netz der Unterstützung, das Bewährtes sichert und gleichzeitig offen ist für neue Konzepte. Nähere Informationen finden sich unter http://foerderung.aktion-mensch.de/de/foerderung/index.html
  • Stiftungen der Kreissparkasse Heilbronn
    Die Kreissparkasse Heilbronn unterhält zwei Stiftungen, die unter der “Sparkassen Stiftung” zu erreichen sind. Nähere Informationen finden sich unter http://www.ksk-hn.de/d26262bebf1ae88f/index.htm

    • Kunst, Kultur und Denkmalpflege
    • Jugend, soziale Aufgaben und Naturschutz

    Neben den genannten Fördermitteln und Stiftungen gibt es eine Vielzahl weiterer Projektmittel, welche sich an bestimmte Projekte, Angebote und Zeiträume richten und oftmals individuell beantragt werden müssen.

Seminare für das Ehrenamt

Wir veranstalten in regelmäßigen Abständen Seminare mit verschiedenen Themen für ehrenamtiche aktive Jugendhausmitglieder. Hier erhalten die Seminarteilnehmer Tipps und Unterstützung und können ihre Erfahrungen austauschen.
Traditionell ist das erste Seminar im Jahr das Aufgaben und Ziele Seminar, das vor allem für Neueinsteiger interessant ist. Möglichkeiten der Gestaltung der Aktionen der Jugendhäuser sowie Öffentlichkeitsarbeit sind hier die Schwerpunkte. Das Kassierer Seminar schult die Kassierer der Vereine oder die, die es werden wollen. Mit Rechten und Pflichten eines Vorstandes beschäftigt sich das Vorstände Seminar.
Wünsche über Themen, die den Jugendhäusern wichtig sind, greifen wir gerne auf. So wurden während der letzten Wahlen eine Polit-Internet-Show veranstaltet. Anti-Drogen und Anti-Gewalt Seminare wurden auf Wunsch der Jugendhäuser angeboten. Anhand von Rollenspielen werden Situationen im täglichen Jugendhausbetrieb nachgestellt und besprochen. Außerdem bieten wir noch Workshop Seminare (Videos drehen und zusammenschneiden, Selbstverteidigung…) an, die individuell an die Wünsche der Jugendhäuser angepaßt werden und ein Outventure Seminar kombiniert erlebnispädagogische Teile mit Outdoor-Aktivitäten.
Zu den meisten Seminaren laden wir Referenten ein. Bundestagsabgeordnete, der Verkehrserziehungsdienst, das Jugenddezernat der Kriminalpolizei Heilbronn und Rechtsanwälte stellten sich dann den Fragen der Teilnehmer und geben Tipps und Ratschläge. Da das selbstgekochte Essen und die Stimmung sehr gut sind und man viel für die eigene Jugendhausarbeit mitnehmen kann, kommen die meisten Teilnehmer gerne wieder.

Ehrenamt

Wesentlicher Bestandteil der AGJF ist die Arbeit mit und für ehrenamtlich Aktive Jugendliche. Dabei hat sich die AGJF zum Ziel gesetzt, Ehrenamtliche nach besten Möglichkeiten zu unterstützen. Pfeiler der Arbeit sind

  • Motivation
  • Anerkennung
  • Förderung
  • Unterstützung
  • Vernetzung und Koordination